Erste Hilfe bei akutem Durchfall

Angesteckt mit Erregern von akuter Diarrhö – Welche Hilfe bei Durchfall?

Noroviren, Salmonellen, Campylobacter und Co. zählen zu den häufigsten Erregern von Durchfallerkrankungen. Obwohl die Symptome nach einer Infektion mit den Erregern meist von selbst abklingen, kann der Krankheitsverlauf – aufgrund des erheblichen Verlustes von Elektrolyten und Flüssigkeit durch akute, starke Durchfälle – zu ernsthaften Beschwerden führen. Dies gilt insbesondere für empfindliche Personengruppen wie Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Grund hierfür ist, dass der Kreislauf durch den Flüssigkeitsverlust und die dadurch entstehende Dehydration geschwächt wird.

Leidet man unter einer durch bakterielle Krankheitskeime oder virale Erreger verursachten Durchfallerkrankung, empfehlen Experten deshalb als erste Behandlungsmaßnahme, den schnellen Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts.1 Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte dies mit einer Lösung erfolgen, die Zucker und Salze, also Elektrolyte, in einem definierten Verhältnis enthält.2,3 Hier können Glucose-Elektrolyt-Mischungen, wie z. B. Saltadol® helfen, Wasser- und Salzverluste schnell auszugleichen und einer Dehydration vorzubeugen. Das Besondere: Saltadol® entspricht in seiner Zusammensetzung den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Über den wichtigen Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich hinaus ist vor allem eines wichtig: Ruhe und Erholung. Am besten ist es, während der Dauer der akuten Erkrankung zuhause zu bleiben und weitestgehend den Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden – natürlich sind hier die pflegenden Personen ausgenommen. Um aber das Risiko einer Ansteckung zu mindern oder diese sogar ganz zu vermeiden, vor allem für Ihr nahes Umfeld, sollten Sie auf ein paar wichtige Dinge achten.

 

Tipps, um sich vor einer Ansteckung zu schützen

Bei akuten Durchfällen aufgrund einer Infektion mit Erregern wie Noroviren, Salmonellen und Co., ist Hygiene das A und O. Was genau Sie als Hilfe bei Durchfall beachten sollten, um sich und Ihr Umfeld vor einer Ansteckung mit Noroviren, Rotaviren, Clostridium difficile, Campylobacter oder Salmonellen zu schützen, zeigen wir Ihnen hier:

  • Als oberste Priorität gilt: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig sorgfältig mit Wasser und Seife – nach jedem Toilettengang, vor der Zubereitung von Speisen, insbesondere nach der Zubereitung von rohen Tierprodukten, und vor dem Essen. Das gilt auch bei Kontakt mit Tieren.
  • Achten Sie bei rohem Fleisch, roher Wurst, Geflügel, Meeresfrüchten und Ei-Produkten immer darauf, sie gekühlt zu transportieren und gleich nach dem Einkauf in den Kühl- oder Gefrierschrank zu legen.
  • Auch sollten Sie darauf achten, rohes Fleisch – insbesondere Geflügelfleisch – gut bzw. ausreichend durchzugaren. Wenn Sie selbst erkrankt sind, so sollten Sie generell keine Speisen für andere zubereiten, um eine Ansteckung zu vermeiden.
  • Wischen Sie Arbeitsflächen und Gegenstände, die mit rohem Fleisch (vor allem Geflügelfleisch) in Kontakt gekommen sind, sorgfältig mit Wasser und einem Reinigungsmittel ab. Zusätzlich ist es empfehlenswert, Spülbürsten und Schwämme regelmäßig zu erneuern.
  • Wechseln Sie Bettwäsche, Handtücher (für Küche und Bad) und Waschlappen häufig und waschen Sie diese bei mindestens 60 °C in der Waschmaschine, am besten getrennt von der Wäsche der anderen im Haushalt lebenden Personen. Zusätzlich ist es empfehlenswert, ausschließlich eigene Handtücher und Hygieneartikel zu benutzen.
  • Reinigen Sie das Umfeld des Erkrankten, z. B. Toilette, Waschbecken, Türgriffe und Böden regelmäßig mit Wasser und einem Reinigungsmittel. Auch können Sie Oberflächen mit einem Desinfektionsmittel zusätzlich reinigen. Es ist empfehlenswert, wenn Sie beim Reinigen Einmalhandschuhe tragen.

 

1. Wolfgang Piper: Innere Medizin. Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-33725-3, S. 391
2. WHO Drug Information Vol 18, No. 2, 2004, Page 138 f, https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/72914/18_2_2004;jsessionid=43155D8DF0A8FD3C633784DAF780990D?sequence=1​​​​​​​
3. Oral rehydration salts – World Health Organization, Production of the new ORS, 1 January 2006 | Guideline, https://www.who.int/publications/i/item/WHO-FCH-CAH-06.1

Übelkeit in der Schwangerschaft

Übelkeit in der Schwangerschaft

Übelkeit in der Schwangerschaft – Woher sie kommt und worauf werdende Mütter achten sollten Die Zeit der Schwangerschaft ist geprägt von Spannung, Vorfreude und natürlich auch von ein wenig Hormonchaos. Für viele werdende Mütter bedeutet sie aber auch...

Menstruationsdurchfall

Menstruationsdurchfall

Warum sind Frauen vor und während ihrer Menstruation häufiger von Durchfall betroffen? Viele Frauen leiden während ihrer Periode unter starken Unterleibskrämpfen, einem aufgeblähten Bauch und Diarrhö. Wie kommt es aber dazu, dass gerade während der Menstruation...

Arten von aktuem Durchfall

Arten von aktuem Durchfall

Welche Arten von Durchfall gibt es? Akuter Durchfall wird in drei verschiedene Ausprägungen unterschieden, die sich je nach Krankheitsschwere einteilen lassen: mild, moderat und schwer. Bei einer Diarrhö mit mildem und moderatem Verlauf haben Betroffene keine bzw....

Unsere Verdauung – So funktionieren Magen, Darm und Co

Unsere Verdauung – So funktionieren Magen, Darm und Co

Die kalte Jahreszeit, besonders die Wochen vor und um Weihnachten und Neujahr, lockt viele von uns mit diversen Leckereien: Ein Plätzchen hier, eine Bratwurst oder Schmalzkuchen auf dem Weihnachtsmarkt da, Raclette, Weihnachtsgans und mehr. Diese Winterschlemmereien...

Was essen bei Durchfall?

Was essen bei Durchfall?

Die richtigen Nahrungsmittel auswählen Früher oder später hat jeder mal mit akutem Durchfall zu tun. Die Auslöser können sehr unterschiedlich sein und lauern überall in unserem Alltag. In den meisten Fällen steckt eine Infektion mit bestimmten Viren oder Bakterien wie...

Ständiger Durchfall: Wenn die Beschwerden chronisch werden

Ständiger Durchfall: Wenn die Beschwerden chronisch werden

Weicher Stuhlgang – das sollte man beachten Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang sind zwar nicht normal, können aber hin und wieder vorkommen und sind in erster Linie ein Hinweis darauf, dass etwas im Körper nicht stimmt. Es muss allerdings nicht immer vom Schlimmsten...

Durchfall?

Saltadol® ist eine Glucose-Elektrolyt-Mischung in Pulverform und wird zum schnellen Ausgleich von Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlusten in Wasser aufgelöst getrunken.

Nach Durchfall schneller wieder fit
1:1 nach WHO-Empfehlung
Ohne Gluten oder Lactose und vegan
Quick Links

Impressum

Datenschutz

Gebrauchsinformation

Kontakt

Ratgeber

Durchfall

Reisedurchfall

Elektrolyte

© 2025 Aristo Pharma GmbH
toggle icon