Reisedurchfall?

Abhängen statt Durchhängen

Ob entspanntes Faulenzen am Strand, sportliches Wandern in den Bergen oder eine kulturelle Sightseeing-Tour durch ferne Länder – im Urlaub möchte man jeden Augenblick genießen! Aber Durchfall, die häufigste Erkrankung auf Reisen, kann Ihnen schnell den Genuss trüben. Schätzungen zufolge erkranken bis zu 70% der international Reisenden während oder nach ihrer Reise an Diarrhö.

Hierbei hängt es vom Reiseziel und auch von der Reisezeit ab, wie groß das Erkrankungsrisiko ist. Studien zeigen, dass Länder in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika und im Nahen Osten für Reisende mit einem hohen Risiko an Durchfall zu erkranken verbunden sind.1

1Heather, C. S. (2015). Travellers’ diarrhoea. BMJ Clinical Evidence, 2015, 0901.

Risikogebiete für Reisedurchfall

Die Koffer sind gepackt und endlich geht es auf Reisen. Leider lauert als häufigste Erkrankungsursache im Urlaub der Reisedurchfall – insbesondere bei Fernreisen. Das kann die Freude über den Urlaub schnell trüben. Hier erfahren Sie, in welchen Ländern ein erhöhtes Durchfallrisiko besteht. Beachten Sie noch vor Beginn Ihrer Reise, ob Ihr Urlaubsziel zu den risikoreichen Ländern zählt und stellen Sie Ihre Reiseapotheke entsprechend zusammen.

Steffen et al.; Travellers’ diarrhoea in the new millenium, Consensus among experts from German-speaking countries, J. Travel Med. 2005, 10: 38–45

Wenn der Reisedurchfall da ist

Was nun?

Trotz aller Vorsicht kann es unterwegs passieren: Der Magen rebelliert, der Darm spielt verrückt – der Reisedurchfall hat zugeschlagen. Was steckt dahinter, woran erkennt man ihn und vor allem: Was hilft jetzt schnell und zuverlässig? Hier findest du die wichtigsten Infos zu Ursachen, typischen Symptomen und der richtigen Behandlung.

 

Ursachen

Reisedurchfall entsteht meist durch den Kontakt mit fremden Bakterien, Viren oder Parasiten – oft über verunreinigte Lebensmittel oder Trinkwasser. Besonders in tropischen oder subtropischen Regionen ist das Risiko erhöht. Auch mangelnde Hygiene beim Essen oder Zubereiten von Speisen kann zu einer Infektion führen. 

Symptome

Typische Symptome treten meist innerhalb weniger Tage nach der Ankunft auf: Häufiger, wässriger Stuhlgang, Bauchkrämpfe, Übelkeit, manchmal auch Fieber oder Erbrechen. Obwohl Reisedurchfall in der Regel harmlos ist, kann er den Kreislauf durch den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust stark belasten.

Behandlung

Wichtig ist vor allem: Flüssigkeit und Elektrolyte auffüllen. Eine Glucose-Elektrolyt-Mischung wie Saltadol hilft, den Wasserhaushalt zu stabilisieren und den Körper schnell wieder zu stärken. Leichte Kost, Ruhe und hygienische Vorsicht beim Essen unterstützen die Genesung zusätzlich.

Checkliste 

Endlich Urlaub! Doch bevor es auf Reisen geht steht erst einmal das Kofferpacken an. Neben Badehose, Sonnencreme und Co. darf eines nicht fehlen: eine gut zusammengestellte Reiseapotheke, um unterwegs gegen die typischen Reisekrankheiten gewappnet zu sein. 

Nützliche Tipps und Informationen zu den wichtigsten Medikamenten auf Reisen können Sie sich hier als pdf herunterladen!

Durchfall?

Saltadol® ist eine Glucose-Elektrolyt-Mischung in Pulverform und wird zum schnellen Ausgleich von Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlusten in Wasser aufgelöst getrunken.

Nach Durchfall schneller wieder fit
1:1 nach WHO-Empfehlung
Ohne Gluten oder Lactose und vegan
Quick Links

Impressum

Datenschutz

Gebrauchsinformation

Kontakt

Ratgeber

Durchfall

Reisedurchfall

Elektrolyte

© 2025 Aristo Pharma GmbH
toggle icon