Warum Darmprobleme auf Fernreisen?

Vor allem in der aktuellen Zeit, in der Reisen nur bedingt möglich und empfehlenswert sind, träumen viele erst recht von exotischen Reisezielen und ferngelegenen Ländern. Doch gehen solche Reisen oftmals auch mit Durchfallerkrankungen einher. Warum? Aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen als auch der mangelnden Hygienemaßnahmen können sich Viren und Bakterien schneller vermehren und machen uns somit einen Strich durch die Reiseplanung. Auch können scharfe und unbekannte Gewürze sowie Lebensmittel den Magen- und Darmtrakt strapazieren. Was gilt es also zu tun, damit es gar nicht erst dazu kommt?

 

Reisedurchfall richtig vorbeugen

Durchfallerkrankung können auf Reisen durch Bakterien, Parasiten oder Viren verursacht werden.Neben Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter, die auch in Deutschland weit verbreitet sind, kann es auf Reisen auch zu einer Infektion durch ETEC enterotoxische Escherichia coli), Shigellen oder Erreger der Cholera (eher selten) kommen. Die meistverbreiteten davon sind Escherichia coli und werden häufig durch rohe bzw. nicht durchgegarte Lebensmittel übertragen. Aber auch Viruserkrankungen, die durch Noro- und Rotaviren verursacht werden, sind weltweit verbreitet und führen zu plötzlich auftretendem, wässrigem Durchfall und Erbrechen. Ein prophylaktischer Schutz durch eine Impfung ist aufgrund der vielen unterschiedlichen Erreger leider nicht möglich.

Egal, ob wir nun Afrika, Asien, Südamerika oder doch Europa bereisen: Wir haben die drei wichtigsten Tipps zusammengetragen, um unangenehmen Durchfallerkrankung auf jeder Reise vorzubeugen:

  • Hygiene: Regelmäßig Hände waschen bzw. nicht mit verunreinigten Händen ins Gesicht fassen. Das Mitführen von desinfizierenden Handlotionen oder Tüchern ist nicht nur aufgrund der aktuellen Gesundheitslage ein Muss.
  • Trinkwasser: Wasser nur aus verschlossenen Flaschen trinken und Eiswürfel in Getränken meiden. Auch beim Zähneputzen möglichst Trinkwasser benutzen.
  • Lebensmittel: Obst & Gemüse nur in geschälter Form essen, und nur, wenn es vorher mit Trinkwasser oder abgekochtem Wasser gereinigt worden ist. Auch bei Fisch und Fleisch sollte darauf geachtet werden, dass die Lebensmittel gut durchgegart sind.

 

Was tun gegen Reisedurchfall?

Alle Vorsichtsmaßnahmen wurden beherzigt und doch konnte es nicht verhindert werden? Wässriger Stuhlgang, Bauchschmerzen und allgemeines Unwohlweisen können Indizien für eine Reisediarrhö sein. Keine Sorge, wir klären auf, was zu tun ist, um die Erkrankung so schnell wie möglich zu überstehen und den Urlaub in vollen Zügen weiter genießen zu können.

Durchfall geht mit einem enormen Wasserverlust einher, der schnellstmöglich ausgeglichen werden muss. Viel Trinken ist hier also das A und O. Um den Wasser- und Elektrolythaushalt im Körper wiederherzustellen, können gezuckerte Tees oder Elektrolytlösungen aus der Apotheke getrunken werden. Saltadol® ist beispielsweise eine solche Glukose-Elektrolyt-Lösung und beugt so akut einer Austrocknung vor, weshalb es in keiner Reiseapotheke fehlen sollte.

Um den Magen- und Darmtrakt zusätzlich zu entlasten, sollte auf fettige und scharfe Speisen, Alkohol und Kaffee verzichtet werden. Wohltuen ist hingegen Schonkost wie Zwieback, Reis oder Bananen.

Sollten die Symptome mehr als 48 Stunden lang anhalten, oder weitere Symptome wie Blut im Stuhl oder Fieber hinzukommen, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

Übelkeit in der Schwangerschaft

Übelkeit in der Schwangerschaft

Übelkeit in der Schwangerschaft – Woher sie kommt und worauf werdende Mütter achten sollten Die Zeit der Schwangerschaft ist geprägt von Spannung, Vorfreude und natürlich auch von ein wenig Hormonchaos. Für viele werdende Mütter bedeutet sie aber auch...

Menstruationsdurchfall

Menstruationsdurchfall

Warum sind Frauen vor und während ihrer Menstruation häufiger von Durchfall betroffen? Viele Frauen leiden während ihrer Periode unter starken Unterleibskrämpfen, einem aufgeblähten Bauch und Diarrhö. Wie kommt es aber dazu, dass gerade während der Menstruation...

Arten von aktuem Durchfall

Arten von aktuem Durchfall

Welche Arten von Durchfall gibt es? Akuter Durchfall wird in drei verschiedene Ausprägungen unterschieden, die sich je nach Krankheitsschwere einteilen lassen: mild, moderat und schwer. Bei einer Diarrhö mit mildem und moderatem Verlauf haben Betroffene keine bzw....

Unsere Verdauung – So funktionieren Magen, Darm und Co

Unsere Verdauung – So funktionieren Magen, Darm und Co

Die kalte Jahreszeit, besonders die Wochen vor und um Weihnachten und Neujahr, lockt viele von uns mit diversen Leckereien: Ein Plätzchen hier, eine Bratwurst oder Schmalzkuchen auf dem Weihnachtsmarkt da, Raclette, Weihnachtsgans und mehr. Diese Winterschlemmereien...

Was essen bei Durchfall?

Was essen bei Durchfall?

Die richtigen Nahrungsmittel auswählen Früher oder später hat jeder mal mit akutem Durchfall zu tun. Die Auslöser können sehr unterschiedlich sein und lauern überall in unserem Alltag. In den meisten Fällen steckt eine Infektion mit bestimmten Viren oder Bakterien wie...

Ständiger Durchfall: Wenn die Beschwerden chronisch werden

Ständiger Durchfall: Wenn die Beschwerden chronisch werden

Weicher Stuhlgang – das sollte man beachten Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang sind zwar nicht normal, können aber hin und wieder vorkommen und sind in erster Linie ein Hinweis darauf, dass etwas im Körper nicht stimmt. Es muss allerdings nicht immer vom Schlimmsten...

Durchfall?

Saltadol® ist eine Glucose-Elektrolyt-Mischung in Pulverform und wird zum schnellen Ausgleich von Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlusten in Wasser aufgelöst getrunken.

Nach Durchfall schneller wieder fit
1:1 nach WHO-Empfehlung
Ohne Gluten oder Lactose und vegan
Quick Links

Impressum

Datenschutz

Gebrauchsinformation

Kontakt

Ratgeber

Durchfall

Reisedurchfall

Elektrolyte

© 2025 Aristo Pharma GmbH
toggle icon